Zusammenfassung

  1. M3-Geldmenge:
    • Das Wachstum der M3-Geldmenge sank von 0,6% im Juni auf -0,4%.
    • M1, bestehend aus Bargeld und Übernachtungseinlagen, fiel von -8,0% im Juni auf -9,2%.
    • Kurzfristige Einlagen (M2-M1) sanken leicht von 24,0% auf 23,9%.
    • Marktfähige Instrumente (M3-M2) verringerten sich von 22,8% auf 20,6%.
  2. Beiträge zum M3-Wachstum:
    • M1 trug -6,7 Prozentpunkte bei.
    • Kurzfristige Einlagen (M2-M1) fügten 5,3 Prozentpunkte hinzu.
    • Marktfähige Instrumente (M3-M2) steuerten 0,9 Prozentpunkte bei.
  3. Wachstum von Einlagen nach Sektoren:
    • Einlagen von Haushalten wuchsen um 0,7% (vorher 1,1%).
    • Einlagen von nichtfinanziellen Unternehmen schrumpften auf -0,6% (vorher 0,8%).
    • Einlagen von nichtmonetären Finanzunternehmen gingen auf -15,4% zurück (vorher -14,2%).
  4. M3-Gegenstücke:
    • Nettoexterne Vermögenswerte trugen 1,5 Prozentpunkte bei.
    • Kredite an den privaten Sektor steuerten 1,2 Prozentpunkte bei.
    • Kredite an die allgemeine Regierung minderten um -1,1 Prozentpunkte.
    • Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten verringerten sich um -1,6 Prozentpunkte.
    • Die verbleibenden M3-Gegenstücke verringerten um -0,4 Prozentpunkte.
  5. Kreditdynamik:
    • Gesamtkredite an Bewohner des Euroraums wuchsen um 0,1%.
    • Kredite an die allgemeine Regierung verringerten sich auf -2,9%.
    • Kredite an den privaten Sektor sanken auf 1,3%.
    • Angepasste Kredite an den privaten Sektor fielen auf 1,6%.
    • Angepasste Kredite an Haushalte verringerten sich auf 1,3%.
    • Angepasste Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen reduzierten sich auf 2,2%.

Hinweis: Die Daten sind auf saisonale und Kalendereffekte angepasst. „Privater Sektor“ bezieht sich auf Nicht-MFI, exklusive der allgemeinen Regierung.

https://www.ecb.europa.eu/press/pr/stats/md/html/ecb.md2307~13b4bee1e4.en.html

https://de.tradingview.com/